Reise in die ewige Stadt
Unsere alljährliche Seminarreise in der Osteroktav nahm diesmal den Charakter einer Wallfahrt an, die uns in das Herz der Weltkirche nach Rom führte. Eine ganze Woche konnten wir bei bester Unterbringung und Verpflegung unter der fachkundigen Führung des St. Pöltner Regens, Weihbischof Leichtfried, die Ewige Stadt erkunden. Neben Besuchen bei den Gräbern der Apostelfürsten Petrus und Paulus (im Petersdom und in St. Paul vor den Mauern) war auch die Feier der Heiligen Messe in der Domitilla-Katakombe – einer der ältesten erhaltenen Versammlungsorte der Urchristen in Rom – ein ganz besonderes spirituelles Erlebnis. Höhepunkte der Reise waren aber zweifellos die Begegnung mit dem für die Priesterausbildung hauptverantwortlichen Erzbischof Patrón Wong in der Kleruskongregation und die Teilnahme an der Generalaudienz am Petersplatz, wo wir unseren Heiligen Vater Papst Franziskus einmal „live“ und aus der Nähe sehen und hören konnten.
Neben den wichtigsten römischen Kirchen und einem netten Spaziergang durch die Altstadt standen auch eine Führung durch die weitläufigen Vatikanischen Gärten, berühmt für ihre Kakteensammlung, vor der der botanische Garten in Wien vor Neid erblassen würde, und diverse „lokale“ Programmpunkte, wie der Besuch in der Anima – der „österreichischen Enklave“ in Rom – und in der Titelkirche von Kardinal Schönborn in der Vorstadt auf dem Programm. Besonders die freundliche und herzliche Aufnahme durch den dortigen Pfarrer, der uns sogar höchstpersönlich beim Essen bedient hat, hat uns alle tief beeindruckt.
Wir Seminaristen sind der Vorstehung der „drei Seminare unter einem Dach“ sehr dankbar dafür, dass uns diese Reise ermöglicht worden ist. Wir durften ein Stück Weltkirche erleben und sehen, was „katholisch“ im Sinne von allumfassend wirklich bedeutet. Gleichzeitig war die Reise durch die Teilnahme der Stipendiaten des in Wien ansässigen Thomaskollegs, die den altorientalischen oder orthodoxen Kirchen angehören, und die Teilnahme eines evangelischen Theologiestudenten, der zur Zeit im Seminar als Gast wohnt, auch eine starke ökumenische Erfahrung.
Patrick Hofer / Subregens Markus Muth