Wednesday 1. February 2023
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Impressum
  • Links

Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Geschichte
  • Unser Haus
  • Geschichte

Inhalt:
zurück

Das Erzbischöfliche Priesterseminar Wien

 

Das Erzbischöfliche Priesterseminar Wien besteht seit mehr als 250 Jahren. Das Gebäude, in dem es heute untergebracht ist, blickt auf eine lange Geschichte zurück.

 

1717

 

Das Haus Boltzmanngasse 9 (heutiges Gebäude des Priesterseminares) wird von Kaiser Karl VI. als spanisches Hofspital gestiftet. Der Orden der Mercedarier („Weißspanier“) sollte die Leitung des Hofspitales übernehmen.

 

 

1722

 

Der Grundstein zur Kirche im spanischen Hofspital wird gelegt. Die Kirche wird vom Wiener Baumeister Anton Ospel entworfen und errichtet, der stark von spanischer Architektur geprägt war.

 

 

1723

 

Obwohl die Kirche noch nicht vollendet ist, wird sie in diesem Jahr von Kardinal Sigismund von Kollonitsch eingeweiht.

 

 

1785

 

Unter Josef II. wird das spanische Hofspital einer neuen Verwendung als Waisenhaus zugeführt. Hier sollten verwaiste Kinder „erzogen und ernährt“ werden, wie eine Gedenktafel besagt, die an diese Zeit erinnert. Die Leitung des Waisenhauses war den Schulbrüdern anvertraut.

 

 

1912

 

Nach mehr als 120 Jahren wird das Waisenhaus geschlossen, da erste Pläne vorliegen, das Haus als Priesterseminar zu benutzen. In den folgenden beiden Jahren wird das Haus durch einen Zubau bedeutend vergrößert.

 

 

1914

 

Seit der Fertigstellung des Zubaus wird das damals erweiterte- und renovierte Gebäude als Erzbischöfliches Priesterseminar der Erzdiözese Wien genutzt. Der damalige Erzbischof von Wien, Kardinal Friedrich Gustav Piffl fällte die Entscheidung, das Priesterseminar vom Curhaus am Wiener Stephansplatz in die Boltzmangasse zu übersiedeln.

 

 

1932

 

Die Seminaristen der Administratur Eisenstadt beziehen als eigenes Seminargebäude eine Liegenschaft in der Habsburgergasse (1. Bezirk, Wien).

 

zurück

Submenü:
  • Seminarleitung
  • Seminaristen
  • Hausführung
  • Geschichte
  • Umbau
  • Glockenprojekt

Gottesdienstzeiten

Wir feiern während des Studienjahres täglich Eucharistie in unserer Seminarkirche.
Gäste sind bei diesen öffentlich zugänglichen Gottesdiensten immer herzlich willkommen. Der Eingang zur Kirche befindet sich zwischen den Eingängen Boltzmanngasse 7 und 9.

ACHTUNG: Aufgrund von Ferien, Festen oder Veranstaltungen können die Zeiten variieren! Bitte beachten Sie die aktuelle Wochenordnung!

 

Montag: 06:45 Uhr Heilige Messe

Dienstag:18:00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper

Mittwoch: 06:45 Uhr Heilige Messe

Donnerstag: 06:45 Uhr Heilige Messe

Freitag: 06:45 Uhr Heilige Messe

Samstag: 07:30 Uhr Heilige Messe

 

Kirchenöffnungszeiten

Unsere Seminarkirche ist zu folgenden Zeiten bis zum Windfang geöffnet:

 

Montag - Freitag: 6.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
ausgenommen: Dienstag ca. 8:30 Uhr bis ca. 19 Uhr
Samstag: 7.15 Uhr bis ca. 8 Uhr

Onlinekatalog der EDW

https://search.obvsg.at/primo-explore/search?vid=DBW&lang=de_DE

Priesterseminar Wien in facebook

Besuchen Sie uns auch auf facebook!
Dort finden Sie mehr über unser alltägliches Leben.

nach oben springen

ERZBISCHÖFLICHES
PRIESTERSEMINAR WIEN

Strudlhofgasse 7
1090 Wien
Tel.: +43.1.310 87 50
Fax: +43.1.310 87 50 -60


 

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Links
Footermenü:
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen

http://wiener-priesterseminar.at/
nach oben springen