Wednesday 1. February 2023
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Impressum
  • Links

Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Geschichte
  • Unser Haus
  • Geschichte

Inhalt:
zurück

Seminarkirche

 

Die Seminarkirche, die 1717 gestiftet und 1723 eingeweiht wurde, ist eine Kirche in der Architektur des klassischen Hochbarocks. Sie wurde der „Hl. Maria vom Loskauf der Gefangenen“ geweiht, deren Gedenktag am 24. September begangen wird.

Die Kirche war zunächst die Spitalkirche eines spanischen Hofspitals, dessen Leitung die Mercedarier („Weißspanier“) übernommen hatten. Deren Ordensgründer, Petrus Nolascus, hatte der Überlieferung zufolge eine Marienvision, in der Maria selbst ihm auftrug, gefangen genommene Spanier aus der Unterdrückung- und Sklaverei der damaligen, muslimischen Feinde zu befreien. Genau dies tat Petrus Nolascus auch – oft unter Lebensgefahr – weshalb die Kirche zunächst wohl aus Dankbarkeit der Gottesmutter geweiht wurde.

 

Der barocke Hochaltar besteht nicht ganz aus Marmor; mehrheitlich wurde einfacher Mörtel durch die „stucco lustro“ Methodik zu Kunstmarmor aufgewertet. Weite Teile des Hochaltares sind auch aus Holz gefertigt, wie beispielsweise der Tabernakel. Da die Kirche zunächst der Gottesmutter geweiht war, befand sich am Hochaltar auch eine wunderschöne Madonnenstatue von J. Gasser, die dem Gnadenbild von Montserrat nachempfunden war. Sie wurde später entfernt, als die Kirche ergänzend der allerheiligsten Dreifaltigkeit geweiht wurde.

 

Um die Dreifaltigkeit nach dieser Weihe deutlicher zu betonen, wurde die Marienstatue durch eine Kreuzesdarstellung des Sohnes ersetzt. So ergibt sich auch optisch die Darstellung von „Vater, Sohn und Hl. Geist“. Die Marienstatue befindet sich heute noch im Besitz des Erzbischöflichen Wiener Priesterseminars, ist jedoch nicht mehr in der Kirche untergebracht.

 

Nur wenige Jahre vor Baubeginn der Kirche wütete in Wien die Pest. Dieser Umstand hatte seine Auswirkungen auf die Gestaltung des Kircheninnenraumes. Von insgesamt vier Seitenaltären stehen gleich zwei davon im Zusammenhang mit der damals so gefürchteten Krankheit. Obwohl die Seitenaltäre alle einen reinen Marmorunterbau haben, sind auch sie mit Kunstmarmor aufgebaut. Kaiser Karl VI. – der die Kirche gestiftet hatte – ließ sich zudem ebenfalls in der Gestaltung des Innenraumes beachten. So kommen die Wappen über den vier Seitenaltären alle dem Kaiser zu, und symbolisieren nicht nur die Ländereien, die unter der Herrschaft des Kaisers standen (Niederlande, Mailand, Sizilien, Neapel), sondern zeigen auch die Verbindung mit den Heiligen auf, denen der jeweilige Altar geweiht ist.

 

1954 wurden bei kleineren Renovierungsarbeiten Stuckaturen der vier Evangelisten rund um die illusionistische Kassettenkuppel angebracht. Die ehemals barocke Kirchenfassade wurde 1969 von Ottokar Uhl umgestaltet und 1993 neuerlich renoviert. Im Jahre 1970 wurde in der Kirche eine moderne Orgel der Firma Georg Hradetzky installiert.

zurück

Submenü:
  • Seminarleitung
  • Seminaristen
  • Hausführung
  • Geschichte
  • Umbau
  • Glockenprojekt

Gottesdienstzeiten

Wir feiern während des Studienjahres täglich Eucharistie in unserer Seminarkirche.
Gäste sind bei diesen öffentlich zugänglichen Gottesdiensten immer herzlich willkommen. Der Eingang zur Kirche befindet sich zwischen den Eingängen Boltzmanngasse 7 und 9.

ACHTUNG: Aufgrund von Ferien, Festen oder Veranstaltungen können die Zeiten variieren! Bitte beachten Sie die aktuelle Wochenordnung!

 

Montag: 06:45 Uhr Heilige Messe

Dienstag:18:00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper

Mittwoch: 06:45 Uhr Heilige Messe

Donnerstag: 06:45 Uhr Heilige Messe

Freitag: 06:45 Uhr Heilige Messe

Samstag: 07:30 Uhr Heilige Messe

 

Kirchenöffnungszeiten

Unsere Seminarkirche ist zu folgenden Zeiten bis zum Windfang geöffnet:

 

Montag - Freitag: 6.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
ausgenommen: Dienstag ca. 8:30 Uhr bis ca. 19 Uhr
Samstag: 7.15 Uhr bis ca. 8 Uhr

Onlinekatalog der EDW

https://search.obvsg.at/primo-explore/search?vid=DBW&lang=de_DE

Priesterseminar Wien in facebook

Besuchen Sie uns auch auf facebook!
Dort finden Sie mehr über unser alltägliches Leben.

nach oben springen

ERZBISCHÖFLICHES
PRIESTERSEMINAR WIEN

Strudlhofgasse 7
1090 Wien
Tel.: +43.1.310 87 50
Fax: +43.1.310 87 50 -60


 

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Links
Footermenü:
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen

http://wiener-priesterseminar.at/
nach oben springen